· 

UNS SCHEINT NICHT IMMER DIE SONNE

Oh je … seit dreieinhalb Wochen schon kein Eintrag mehr von uns im Blog … das ist ein wenig ungewöhnlich. Andererseits auch wieder nicht. Es gab nicht so viel zu berichten, jedenfalls nichts, was Spaß gemacht hätte. Portugal hat sich mal wieder von der  feuchten Seite präsentiert. Viel Regen, Sturmböen, kalter Wind … na ja, durchaus auch sonnige Tage. Wir wollen nicht ungerecht sein. Das nördliche Portugal ist halt in den Wintermonaten niederschlagsreich. Dreimal schon wollten wir uns auf den vorherigen Reisen durch Nordportugal und Spanien auf den Heimweg machen. Jedesmal sind wir vorher wegen Nässe „abgebogen“.  Schon auf Höhe Lissabon, auf dem Weg nach Evora tragen die Stein- und Korkeichen dicke Moosschichten, was schon ein Anzeichen für häufige Feuchtigkeit ist. Auf den Feldern, entlang der Wege haben sich bereits regelrechte Flüsse gebildet, wo sonst keine sind. Auf einer der Nebenstrassen - eine Abkürzung nach Evora - warnt uns ein entgegen kommender Fahrer mit heftigem Armrudern, ja nicht weiter zu fahren, unbedingt umkehren. Hm … auf die Einheimischen sollte man lieber hören. Entweder ist die Straße weiter vorn unter- oder überspült … beides würde uns nicht gut bekommen. Dann doch lieber zurück zur Hauptstraße. Unsere Überlegung ist, in Evora einen kurzen Zwischenaufenthalt einzulegen und dann quer durch Spanien an die Mittelmeerküste zu fahren … die 18 bis 21 Grad Wärme und Sonne, die uns der Wetterbericht im Internet anzeigt, sind schon eine große Versuchung. Zumal hier im Westen für die nächsten 14 Tage kaum Besserung zu erwarten ist. Es ist ja nicht so, dass wir unbedingt nur Sonne und Wärme haben wollen. Regen und auch mal Sturm machen uns gar nicht aus, aber dann kann es auch mal wieder aufhören. Wie man sieht, sind wir doch geblieben. Irgendwann muss es ja mal besser werden, haben wir uns gesagt. Und man kann sich ja nicht von einem bisschen Regen vertreiben lassen, und außerdem besser als im winterlichen Schleswig-Holstein ist es allemal. 

 

Eine kurze Schönwetterphase trieb uns dann wieder an die Küste, nördlich von Lissabon ans Cabo Carvoeiro und nach Nazaré. Leider kein Glück mit den Wellen. Zu gerne würden wir eine der Monsterwellen einmal erleben, die sich direkt vor Nazaré mit bis zu einer Höhe von 20 bis 30 Meter auftürmen, wenn die entsprechenden Bedingungen gegeben sind. Zu diesen Zeiten kommen die Welt besten Surfer hierher und hoffen auf den Weltrekord die höchste Welle surfen zu können. Wenn man die Bilder im Internet so sieht … wow, grandios.

 

Mit Nazaré“ wird auch ein Surfspot in Portugal bezeichnet, benannt nach der gleichnamigen Stadt Nazaré. Die hier brechende Welle ist bei entsprechenden Bedingungen eine der größten surfbaren Wellen der Welt. Nazaré liegt an der portugiesischen Atlantikküste, etwa 120 Kilometer nördlich der Hauptstadt Lissabon. Der Surfspot befindet sich nördlich des Ortes bei einem Felsvorsprung, unterhalb der Festung São Miguel Acanjo. Die Welle bricht einige hundert Meter vor dem Strand Praia do Norte im offenen Atlantik. Die ungewöhnliche Höhe der hier brechenden Welle hat mehrere Ursachen. Vor der Küste befindet sich der Nazaré Canyon, eine über 230 Kilometer lange Meeresschlucht mit einer Tiefe von bis zu 5000 Metern. Das Ende dieses Unterwasser-Canyons liegt unmittelbar vor der Küste von Nazaré, wodurch sich auf engem Raum große Unterschiede in der Wassertiefe ergeben. Des Weiteren wird bei entsprechenden Bedingungen eine Wasserströmung entlang des Strandes an dem Felsvorsprung in das Meer gelenkt, so dass sich eine weitere Vergrößerung der Welle ergibt. Eine entsprechende Dünung vorausgesetzt, können die Wellen dann mit mehr als 20 m Höhe brechen.“

Von Nazaré bis Sāo Pedro de Moel führt ein Weg immer am Wasser entlang, von dort weiter ins Landesinnere nach Marinha Grande. Weite Strecken geht es entlang und mitten hindurch durch verbrannte Landschaft. Die Brände des letzten Sommers zeigen ihre hässliche Fratze. Schwarz verkohlte Stämme ragen wie anklagende Finger gen Himmel. Riesige Gebiete bis hinauf auf die Hügel sind dem Feuer zum Opfer gefallen. Das gleiche Bild vor zwei Tagen in der Nähe von Lousã und Coimbra. Noch ausgedehnter. Schrecklich. Gott sei Dank sind zumindest auf unserer Strecke keine Häuser oder Dörfer in Mitleidenschaft gezogen. Obwohl die Brände ganz dicht dran gewütet haben müssen. Man darf gespannt sein, ob die Politik oder die Menschen, die hier Forstwirtschaft betreiben, endlich schlauer werden und eine Wiederaufforstung betreiben werden, die es einem Feuer zumindest schwerer macht. Die riesigen Eukalyptuswälder sind schier unglaublich. Die Bäume brennen in den heißen Sommermonaten wie Zunder. Dagegen hilft auch die Feuchtigkeit im Winter nichts. Diese Bäume saufen anderen Gewächsen alles Wasser weg. Auch gestern haben uns links und rechts unseres Weges auf den Höhenzügen fast ausschließlich Eukalyptusbäume begleitet, nur hier und da unterbrochen von gelbblühenden Mimosen. Der nächste Brand ist wohl unausweichlich. Im Sommer möchten wir um nichts in der Welt hier auf einer der Landstraßen unterwegs sein, von denen es kein Entweichen gibt.

 

 

Nun gut. Mit den “Aldaias do Xisto“ bei Lousã, den alten Schieferdörfern, versprechen wir uns noch eine kleine fotografisch interessante Attraktion. Dabei hatten wir die wunderschönen Dörfer und Städtchen Spaniens im Sinn, die wir im vorigen Jahr besucht hatten und auch Marvao und Monsanto ganz im Westen Portugals, fast an der Grenze zu Spanien, hatten uns damals gut gefallen. Wir machen uns also auf, gut 80 Kilometer ins Hinterland. Ganz in der Nähe wollen wir eine Zwischenübernachtung in Miranda do Corvo einlegen, abwarten wie sich das Wetter entwickelt und dann ab in die Berge zu den Schieferdörfern. Aus dieser einen Nacht wird dann eine Woche. Helga’s leichter Husten, der schon an der Küste eingesetzt hatte, steigert sich von Tag zu Tag. Der muss erstmal auskuriert werden. So hat das keinen Sinn. Da kommt uns diesmal der Regen ganz recht. Über eine strahlende Sonne würden wir uns wahrscheinlich etwas ärgern, weil wir zur Zeit nichts unternehmen können. Der Übernachtungsplatz ist ideal … Abwasser- und Toilettenentsorgung, Frischwasser, in fußläufiger Nähe bietet sogar eine Quelle ihr bestes Trinkwasser an, das Heiko täglich in kleinen Kanistern holt. Und man kann es kaum glauben, sogar Strom bekommen die WoMo’s hier … und das alles vollkommen kostenlos. 

 

Irgendwann klingt jeder Husten mal ab. Gestern, am 27. März denken wir, wir können es wagen. Die relativ schmalen Straßen winden sich hinauf in die Serra da Lousã, ein Gebirgsmassiv bis ca. 1.200 Metern Höhe. Ein Hinweisschild führt uns als erstes von Lousã aus in das Dorf „Gondramaz“. So furchtbar weit ist es nicht, aber die Gegend wird immer einsamer. Einige Meter vor dem Dorf stellen wir Leo auf einem Bushalteplatz ab. Wer weiß, ob es weiter vorne für uns einen Parkplatz gibt. War eine gute Entscheidung. Von der Straße aus führt ein Kopfstein gepflasterter Weg steil hinab in das Dorf. Es ist winzig, nur ein paar wenige enge Gässchen. Straßenpflaster und Hauswände … natürlich alles aus dunklem Schiefer erbaut. Viele der Häuschen sind liebevoll restauriert … und doch behagt es uns nicht sehr. Das Dunkle, das Verschlossene, es gibt wohl zwei Restaurants, aber im Moment ist keines geöffnet. Schnell hat man das Dorf durchlaufen … hm, dann auf zum nächsten. „Candal“, „Talasnal“, „Cerdeira“ und „Chiqueiro“ wollen wir anfahren. Die Straße am Rand des Tales hinauf macht an einigen Stellen keinen sehr vertrauenserweckenden Eindruck. Allerdings sind auch Erdarbeiten im Gange, um das Abrutschen der Straße zu verhindern. Es zieht sich, bis wir endlich „Candal“ erreichen. Nur mit Mühe gibt es einen Parkplatz für Leo unten an der Hauptstraße an einem gepflasterten Überhang. Das Dorf liegt dunkel und abweisend oberhalb und muss erst einmal „erklommen“ werden, 200-300 m steil aufwärts. Ähm … das passiert uns ja auf unseren Touren nicht oft … aber plötzlich haben wir gar keine Lust mehr uns auf den Weg hinauf zu machen. Müssen wir? … Nein, wir müssen nicht. Wir machen uns ein Brot zur Stärkung und nehmen den Weg zurück. Das heißt, das klappt nicht auf der Stelle. Es gibt für Leo keine Wendemöglichkeit. So fahren wir erst einmal einige Kilometer, das Navi zeigt noch eine andere Straße an, die wir vielleicht auch nehmen können. Aber die ist so „zerrupft“, dass wir tatsächlich lieber kehrt machen und den gleichen Weg nach Lousã zurück nehmen. 

 

Der Nationalwald von Buçaco steht als nächstes auf unserem Programm, etwas nördlich von Coimbra gelegen. Die Beschreibung dieses relativ kleinen, von einer Mauer umgebenen Waldgebietes hörte sich vielversprechend an. Er liegt auf dem höchsten Punkt der Serra do Buçaco, auf 547 Metern Höhe. 

 

“Die Serra do Buçaco (auch Serra do Bussaco) ist ein bewaldetes Gebirge in der Mitte Portugals. Ein Teil (105 ha) steht als Mata Nacional do Buçaco ("National-Wald von Bussaco") unter Naturschutz. Im Laufe der Portugiesischen Kolonialgeschichte brachten die Seefahrer Pflanzen aus den neuentdeckten Ländern mit, so dass der oft auch als verwunschener Märchenwald bezeichnete, von beschilderten Wander- und Spazierwegen durchzogene Wald mit 300 exotischen und 400 einheimischen Arten von Bäumen und Sträuchern eine ungewöhnliche botanische Mischung bietet.

1628 hatte das neuentstandene Karmeliterkloster „Convento De Santa Cruz do Buçaco“ die Bewahrung des Waldes übernommen. Seit 1653 stand der Wald unter dem Schutz des Papstes, der jedem mit Exkommunikation drohte, der einen Baum fällte. Das Betreten des Klostergeländes samt Wald durch Frauen war ab 1622 durch ein päpstliches Dekret verboten. Durch die Karmeliter wurde er durch eine 5,7 km lange Mauer mit zehn Toren umgeben.

Im Wald befindet sich ein parkähnlicher Bereich mit einer Quelle mit Wassertreppe, Grotten und einem Teich sowie mehreren Kapellen und Gebetsstationen. 

Nach der Auflösung der portugiesischen Klöster Ende des 19. Jahrhunderts ließ König Carlos hier einen neo-manuelinischen Sommerpalast errichten, seit 1905 das heutige Palácio Hotel do Buçaco.“

 

Vor einem der Eingangstore des Parks werden wir heute die Nacht verbringen. Wir sind völlig alleine hier. Vorhin haben wir einen Spaziergang durch den Park unternommen. Der ist wirklich sehr schön und man hat zeitweise den Eindruck inmitten eines tropischen Urwaldes zu sein. Es ist feucht-warm, viele Quellen verströmen ihr Wasser in künstliche Becken, die wie Grotten geformt sind. Die Wassertreppe ist schon etwas Besonderes. Man würde sich über eine hinab schwebende Cinderella gar nicht wundern. Es gedeiht eine Vielzahl von Baumfarnen, die wir eigentlich nur aus den Tropen kennen. Am meisten begeistern uns die vielen Mammutbäume, von denen einige schon einige hundert Jahre auf dem Buckel haben müssen. Es sind die größten und höchsten, die wir außerhalb der USA bisher zu Gesicht bekommen haben. Daneben gibt es noch andere Riesen, wie Rotzedern und andere deren Namen wir nicht kennen. 

 

Den Tag über hatten wir Glück mit dem Wetter, was uns den Spaziergang durch den Wald ja möglich gemacht hat. Jetzt ist es 19:30 Uhr portugiesischer Zeit und es regnet Bindfäden. Von dem Tal, das sich vorhin noch vor unserem Fenster eröffnet hat, ist nichts, aber auch gar nichts mehr zu sehen. Gibt es das, Regen und gleichzeitig Nebel? Nun ja, es ist halt ein MÄRCHENwald, da ist wohl alles möglich.

 

Morgen werden wir überlegen, wie wir unsere Tour fortsetzen wollen. Aber erst einmal werden wir den Wetterdienst befragen.